Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren

Dieses praxisorientierte Seminar bietet Lehrkräften eine fundierte Einführung in das kooperative Lernen und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch gemeinsames Arbeiten und gegenseitige Unterstützung Lernerfolge erzielen können.

Ziel ist es, konkrete Methoden kennenzulernen und direkt im Unterricht anzuwenden, um das Aktivierungsniveau der Lernenden zu steigern und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.

Theoretische Grundlagen des kooperativen Lernens:
Einführung in das Prinzip des kooperativen Lernens und dessen Bedeutung für die Förderung von Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und Lernerfolg.

Effektive Gruppenbildung:
Methoden zur Bildung von Gruppen im Klassenzimmer und die didaktischen Vorteile einer strukturierten Zusammenarbeit.

Praxisnahe Methoden für den Unterricht:
Detaillierte Einführung in erprobte Methoden wie Placemat, Rollenkarten, Partnerinterviews und die Methode Kugellager, die direkt ausprobiert werden können.

Denkwerkzeuge für den Lernprozess:
Techniken, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Gedanken zu strukturieren und ihren Lernprozess zu verbessern.

Visualisierungstechniken:
Der Einsatz von Visualisierungen zur Festhaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen des kooperativen Lernens.

Die 12 Lernprinzipien als Grundlage:
Vorstellung der zentralen Prinzipien, die dem kooperativen Lernen zugrunde liegen, und ihre Relevanz für den Unterricht.

Evaluation und Reflexion:
Methoden zur Evaluation und Reflexion des kooperativen Lernprozesses, um die Wirksamkeit und den Lernerfolg kontinuierlich zu verbessern.

Am Ende des Seminars:
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Werkzeuge und praxisnahe Tipps, um kooperatives Lernen effektiv in ihrem Unterricht zu integrieren und nachhaltig umzusetzen. Es wird genügend Raum für Fragen und Reflexion geboten.

Unsere Referenten

Dr. Marco Fileccia

Gymnasiallehrer und Autor mehrerer Bücher und Veröffentlichungen zum Thema Digitale Medien wie Internet und Sicherheit / Computerspiele und Referent der Initiative „Eltern & Medien“ der Landesanstalt für Medien NRW. Er ist Bezirks-Koordinator im Landesprogramm „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ und seit 2017 ehrenamtlicher Gutachter der Beschwerdestelle der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter).

Datum / Uhrzeit:

6. September 2025, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

120,00 210,00  inkl. MwSt.

Ihr Mitgliedsstatus:

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

Ab 1. April 2025

Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule

90,00 130,00  inkl. MwSt.
3. April 2025

Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

120,00 210,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
5. April 2025

Yoga & Schule | Neue praktische Impulse für einen konzentrierten Unterricht. Ein Workshop für Einsteigerinnen & Einsteiger sowie Erfahrene

100,00 190,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
7. April 2025

Individuelle Lernbegleitung durch ChatBots und KI-Assistenten: Unterstützung für den Lernprozess

70,00 110,00  inkl. MwSt.
8. April 2025

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO

120,00 210,00  inkl. MwSt.
30. April 2025

Fachfortbildung | Demokratiebildung und Demokratieerziehung

100,00 190,00  inkl. MwSt.