Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

Dieses Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der Erprobungsstufe tätig sind oder sich für die Koordination dieser wichtigen Übergangsphase interessieren. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Herausforderungen und Kooperationsstrukturen in den Klassen 5 und 6. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Kompetenzen für eine erfolgreiche Arbeit in der Erprobungsstufe zu vermitteln und sie in ihrer Rolle als Koordinatoren zu stärken.

Inhalte und Lernziele:

Überblick und Grundlagen zur Erprobungsstufe
In einem einführenden Vortrag werden die Struktur der Erprobungsstufe sowie die wesentlichen Verantwortungsbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten einen klaren Überblick über die Tätigkeitsfelder und die spezifischen Anforderungen an die Koordination dieses Übergangsbereichs. Ziel ist es, den Einstieg in die Arbeit mit den Klassen 5 und 6 zu erleichtern und Klarheit über Zuständigkeiten zu schaffen.

„Beraten, Begleiten und Informieren“ – Die Rolle des Koordinators
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Koordinators als Schnittstelle zwischen Schulleitung, Kollegium, Grundschulen und Gymnasium. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer Rolle auseinander und erarbeiten Methoden der erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Unterstützung der Klassenleitungen sowie die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit gelegt.

Rechtliche Grundlagen und Verwaltung
In einem weiteren Vortrag werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erprobungsstufe thematisiert. Dies umfasst die Durchführung von Elternpflegschaftssitzungen, den Ablauf der Erprobungsstufenkonferenzen und den Schulformwechsel in den Klassen 5 und 6.

Beratungsanlässe und Elterngespräche
Die Beratung von Eltern in Bezug auf Leistungsheterogenität und Fördermaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Erprobungsstufe. Hier werden pädagogische Konzepte zur Diagnostik und individuellen Förderung vermittelt.

Den Übergang gestalten – Außendarstellung und Werbung für die Schule
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium. Es werden Konzepte für Tage der offenen Tür, Schnuppertage und Informationsveranstaltungen vorgestellt. Außendarstellung und eine enge Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften sowie individuelle Beratungen erfolgreich gestalten können.

Organisation und Verwaltung
Die Verwaltung von Anmeldungen, Gutachten, Kursen und Zeitplänen stellt eine organisatorische Herausforderung dar. In diesem Abschnitt des Seminars lernen die Teilnehmenden, diese Prozesse strukturiert und effizient zu managen, um einen reibungslosen Ablauf im Schuljahr sicherzustellen.

Herausforderungen und Perspektiven
Zum Abschluss des Seminars werden in einem moderierten Austausch zentrale Herausforderungen im Bereich der Erprobungsstufe thematisiert. Die Teilnehmenden erarbeiten Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Problemstellungen in der Koordination und Begleitung der Klassen 5 und 6.

Methodik:

Das Seminar kombiniert Vorträge mit interaktiven Kleingruppenarbeiten, in denen die Teilnehmenden praxisnah Lösungsansätze erarbeiten und sich über ihre Erfahrungen austauschen können. Ziel ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen und die Teilnehmenden auf die täglichen Herausforderungen im Arbeitsfeld der Erprobungsstufe vorzubereiten.

Unsere Referenten

Corinna Buchta

Studiendirektorin, Erprobungsstufenkoordinatorin

Datum / Uhrzeit:

3. April 2025, 10:00 bis 16:00

Veranstaltungsart:

Präsenz

Veranstaltungsort:

PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf

Preis:

120,00 210,00  inkl. MwSt.

Das Seminar ist leider ausgebucht. Möchten Sie über neue Seminare informiert werden? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt@phv-akademie.de

Unser Fortbildungszentrum

Tagungsstätte

Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.

Wissenswerte Kleinigkeiten

Wussten Sie eigentlich, dass…

  • Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
  • die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
  • die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
  • 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?

Kommende Fortbildungen

Ab 1. April 2025

Feedback als Schlüssel zur Reflexion und Verbesserung von Lernprozessen in der Schule

90,00 130,00  inkl. MwSt.
3. April 2025

Erprobungsstufenkoordination | Aufgaben, Kommunikation und Organisation im Überblick

120,00 210,00  inkl. MwSt.
ausgebucht
5. April 2025

Yoga & Schule | Neue praktische Impulse für einen konzentrierten Unterricht. Ein Workshop für Einsteigerinnen & Einsteiger sowie Erfahrene

100,00 190,00  inkl. MwSt.
noch wenige Plätze verfügbar
7. April 2025

Individuelle Lernbegleitung durch ChatBots und KI-Assistenten: Unterstützung für den Lernprozess

70,00 110,00  inkl. MwSt.
8. April 2025

Beamtenrecht | Dienstpflichten und Dienstrechte von Lehrkräften nach der ADO

120,00 210,00  inkl. MwSt.
30. April 2025

Fachfortbildung | Demokratiebildung und Demokratieerziehung

100,00 190,00  inkl. MwSt.