Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren | Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen
Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Individuelle Lernbegleitung durch ChatBots und KI-Assistenten: Unterstützung für den Lernprozess
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie ChatBots und KI-Assistenten erstellen, die den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und gezielt steuern.
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Schul-Website inhaltlich für einen erfolgreichen Relaunch vorbereiten, indem sie kommunikationsstrategische Kernbotschaften entwickeln, Zielgruppen ansprechen und ansprechende Texte und Strukturen erstellen.
Edu-Breakout im Unterricht | Motivation steigern und lösungsorientiertes Denken fördern
In dieser Fortbildung entwickeln Sie Ihr eigenes Edu-Breakout-Beispiel, lernen die Theorie und Praxis dieser innovativen Methode kennen und fördern durch Rätsel und Teamarbeit wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Logik und Problemlösung – sowohl mit analogen als auch digitalen Tools.
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
Der Workshop knüpft an die Inhalte des Teil 1 am 21.5. an und stattet die Teilnehmenden mit dem grundlegenden Rüstzeug aus, um eine professionelle Schul-Website mit WordPress erstellen oder ein entsprechendes Projekt mit externer Unterstützung fachkundig vorbereiten und begleiten zu können.
Der Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Vorbereitung & Konzeption (Teil 1)
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren “Tag der offenen Tür” mit den Inhalten der Schulwebsite verbinden und über Social Media Kanäle bewerben und begleiten können, dann empfehlen wir Ihnen Teil 2 dieser Reihe “Planung & Umsetzung” am Dienstag, dem 01.07.2025 im Online-Format.
Der Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)
Welche Unterstützung braucht es von den ersten Planungen, über die Einladung bis zur abschließenden Dokumentation? In dieser Fortbildung erfahren Sie es!
ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot und Co. | Risiken und Chancen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Unterricht
Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen und Orientierung zu einem sich besonders dynamisch entwickelnden Technologiefeld, das starken Einfluss auf bisherige Konzepte des Unterrichtens nehmen wird.
KI im Unterricht | Mit kreativen Projekten auf digitalen Plattformen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken
Die Fortbildung vermittelt praxisorientiert, wie digitale Werkzeuge wie Microsoft 365/Teams, WordPress und PowerPoint eingesetzt werden können, um kollaborative Unterrichtsprojekte kreativ und effektiv zu gestalten und dabei Medienkompetenz, Teamorganisation sowie rechtliche und methodische Grundlagen zu fördern.
Wie KI den Unterricht zur Informationsrecherche verändert | Potenziale, Herausforderungen, Praxisbeispiele
“Kann nicht ChatGPT meine Facharbeit schreiben?” – Die Teilnehmenden lernen, Künstliche Intelligenz und digitale Tools sinnvoll für die Internetrecherche im Unterricht zu nutzen und erhalten praxisnahe Methoden, um deren Potenziale und Grenzen zu erkennen und effektiv einzusetzen.
Stärkung der Medienkompetenz im Unterricht | Word, Excel und PowerPoint verstehen und – auch mit KI-Unterstützung – effizient nutzen
Mit dem Ziel, die zentrale Standardsoftware Microsoft Office nicht nur “irgendwie”, sondern bewusst richtig zu nutzen, soll die Medienkompetenz gestärkt werden.
Social Media | Die eigene Schule erfolgreich präsentieren | Potenziale, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen
Die Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten von Schulen in der Außendarstellung auf Social-Media-Kanälen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Vom Leidbild zum Leitbild | Grundlagen & Werte einer Schule als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
Das Ziel der Fortbildung ist es, das Leitbild einer Schule zu einem prägnanten, lebendigen und PR-wirksamen Instrument zu entwickeln, das das Selbstverständnis und die Markeneigenschaften der Schule authentisch widerspiegelt und aktiv nach innen sowie außen kommuniziert wird.
Öffentlichkeitsarbeit ist TEAM-Arbeit. Effektiv arbeiten und Zeit effizient nutzen durch die Vorteile der Tandem-Arbeit
In dieser Fortbildung erfahren Sie die Vorteile der PR-Teamarbeit und wie ein gemeinsames Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geschaffen werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an anstehenden PR-Projekten gemeinsam zu arbeiten.