Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren
Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für den zukunftsorientierten Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulalltag.
In der 1,5 tägigen Veranstaltung erfahren Sie, wie KI sowohl die Unterrichtsplanung als auch die individuelle Förderung revolutionieren kann.
Die Fortbildung gliedert sich in einen 3-stündigen Online-Teil, der die Grundlagen des effektiven Promptens und KI-gestützter Unterrichtsplanung vermittelt, sowie einen 6-stündigen Präsenzteil, in dem Sie vertiefende praktische Workshops zu lernwirksamem KI-Einsatz, individueller Förderung durch Chatbots und KI-gestützten Rückmeldesystemen erleben.
Erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit KI-Tools und entdecken Sie deren Potenzial für differenzierten, motivierenden und zukunftsorientierten Unterricht.
Entwickeln Sie sowohl Ihre eigenen Fähigkeiten als auch Konzepte, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und kompetenten Umgang mit KI anzuleiten.
Dienstag, 09.09.2025 – digital
Kernkompetenz prompten | KI in Hand der Lehrkräfte UND Lernenden
- Ebene der Unterrichtsplanung: Wie gut kann KI differenzierende Aufgaben / Unterrichtsreihen / Ziele etc. erstellen und die RuR‘ / Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung unterstützen? Z. B. auch Texte finden.
- Unterrichtsebene: Wie kann ich Lernende zum kritischen Umgang mit KI-generierten Texten anleiten? Wann führe ich welches Tool ein? Wann ist es (de)motivierend?
- Wie kann ich als Lehrkraft KI zielführend in der Unterrichtsvorbereitung nutzen, z. B. um differenzierende Formate zu erstellen?
Samstag, 20.09.2025 – Präsenz
KI-unterstützt den Unterricht lernwirksam gestalten
Gemeinsame Einführung für alle Teilnehmenden mit anschließender Wahl individueller Vertiefungsworkshops.
(Einleitung) Lernwirksamer Unterricht mit künstlicher Intelligenz (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte empfehlenswerte KI-Tools lernwirksam im Fachunterricht einsetzen?
- Wie können Lehrkräfte KI-Tools nutzen, um Lernende individuell zu unterstützen bzw. Leistungsstände zu diagnostizieren?
- Wie können Lernende KI-Tools verwenden, um ihre fachlichen Kompetenzen auszubauen?
KI lernwirksam nutzen: Lehrkräfte setzen sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie Künstliche Intelligenz von Schülerinnen und Schülern sinnvoll genutzt werden kann – etwa zur individuellen Förderung durch KI-gestütztes Feedback zu schriftlichen Arbeiten oder durch fachbezogene Dialoge mit einem KI-System.
(Vertiefung A) Individuelle Förderung durch Chatbots (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte Chatbots fach- und altersgerecht selbst gestalten, um die Lernenden KI-unterstützt, individuell unterstützen zu können?
- Wie können Lernende selbst Chatbots designen, um ihren Lernprozess positiv zu unterstützen?
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie KI-Assistenten den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern didaktisch unterstützen können. Anschließend erstellen sie mit einer kurzen Anleitung einen eigenen Chatbot, den sie direkt im Unterricht einsetzen können. Fortgeschrittene Teilnehmende erhalten zusätzlich ein Beispiel, anhand dessen sie überlegen können, wie sie ihre Lernenden zur eigenständigen Nutzung solcher Tools anleiten.
(Vertiefung B) individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler (fiete.ai)
- Wie können Lehrkräfte Rückmeldetools (fiete.ai) nutzen, um Probeklausuren zu gestalten?
- Wie lernwirksam ist die KI-generierte, kriteriengeleitete Rückmeldung an einzelne Lernende?
- Wie können Lehrkräfte individuelle Rückmeldetools lernwirksam in ihren Fachunterricht einbinden?
Im Workshop zeigen die Referentinnen auf, welchen didaktischen Nutzen das Tool für kriteriengeleitetes Feedback bietet. Sie erläutern, worauf beim Erstellen einer Aufgabe – etwa einer Probeklausur in Sozialwissenschaften oder Biologie – zu achten ist. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Aufgabe, die direkt im Fachunterricht eingesetzt werden kann.
Unsere Referenten

Silvia Savelsberg
Fachseminarleiterin am ZfsL Mönchengladbach (Biologie (bili)/Englisch),
Systemischer Coach (zertif.), Teammitglied von „bikablo macht Schule“

Sandra Bauer
Fachleiterin am ZfsL Düsseldorf (Englisch/Erdkunde (bili)), Systemischer Coach (zertif.) , Teammitglied von „bikablo macht Schule“
1. Teil
Datum / Uhrzeit:
9. September 2025, 15:00 bis 18:00
Veranstaltungsart:
Online
2. Teil
Datum / Uhrzeit:
20. September 2025, 10:00 bis 16:00
Veranstaltungsart:
Präsenz
Veranstaltungsort:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Graf-Adolf-Straße 84
40210 Düsseldorf
Preis:
120,00 € – 200,00 € inkl. MwSt.
Ihr Mitgliedsstatus:
Unser Fortbildungszentrum
Tagungsstätte
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Bitte beachten Sie die Detailangaben in unserer Standortbeschreibung.
Wissenswerte Kleinigkeiten
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Graf Adolf von Berg Düsseldorf im Jahr 1288 die Stadtrechte verlieh?
- die PhV-Akademie in unmittelbarer Nähe zu einer der führenden Luxuseinkaufsstraßen Europas liegt?
- die Graf-Adolf-Straße bereits um 1910 für die Filmindustrie durch eine Vielzahl von Kino-Theatern ein wichtiger Standort war?
- 2007 für die Platzgestaltung vor unserer Tagungsstätte 67 große Yucca-Pflanzen aus Mexiko importiert wurden?